Liebe Tennisfreundinnen und Tennisfreunde,
endlich schaut der Frühling um die Ecke und wie schön, dass wir zeitnah unsere Plätze nach und nach eröffnen können!
Dank unserer neuen Platzaufbereitungsfirma, dem großartigen Einsatz von Platzmeister Djamal, unserem Vorstandsmitglied Florian Weber und nicht zuletzt den zahlreichen Helferinnen und Helfern beim Arbeitseinsatz am 29. März, werden die Sandplätze am Montag, 7. April geöffnet!
Es ist, gerade zu Saisonbeginn, absolut elementar, die beigefügten „Goldenen Platzregeln“ zu verinnerlichen und
vor allem zu befolgen!
Hier sind wir auf die Unterstützung jedes Einzelnen, ob groß, ob klein, ob jung oder älter angewiesen – nur so können wir möglichst schnell die besten Plätze für ALLE Mitglieder erreichen.
Falls Plätze einmal bespielt werden und nicht wirklich bespielbar sind, also etwa zu weich oder ähnliches, wäre es schön, wenn der Spielbetrieb im Ernstfall abgebrochen wird, um weiteren Schaden an den Plätzen zu vermeiden.
Neuerung: Flutlicht
Auf den Plätzen 5, 6 und 7 ist mittlerweile eine Flutlichtanlage installiert.
Sie kann durch gekennzeichnete Schalter im Gang zwischen Platz 5 und 6 geschaltet werden.
Diese ist, ganz wie gewohnt, über das Hängen des Platzmärkchens zu reservieren. Die letzte Reservierung ist um 23 Uhr. Die neue Platztafel am Gebäude zur Reservierung ist beauftragt und kommt zeitnah – bis dahin ist das Flutlicht für den normalen Spielbetrieb deaktiviert. Sollte der Platz reserviert sein (etwa für Training), wird dies, ebenso wie gewohnt, an der Platztafel gekennzeichnet!
Wir werden Euch diese Flutlichtanlage erst einmal ohne weitere Kosten zur Verfügung stellen, freuen uns aber über JEDE freiwillige und wohlgemeinte Licht-Spende für die Stromkosten. (Zur Orientierung: 2 Euro/Stunde wäre angemessen.) Es wird ein QR-Code aushängen, der über PayPal eine Licht-Spende ermöglicht. Unsere Paypal-Adresse ist
halle@tcb2000.de. Ebenso wird es eine Möglichkeit geben, mit barer Münze einen selbstgewählten Betrag zu zahlen und damit den Verein zu unterstützen – diese werden wir in absehbarer Zeit sichtbar platzieren.
Gäste auf unserer Anlage:
Wie im vergangenen Jahr dürfen Gäste erst ab dem 1. Mai und grundsätzlich nur gemeinsam mit einem TCB-Mitglied auf unseren Plätzen spielen. Das Gästebuch zum Eintragen liegt dann wieder auf dem Tisch im Flur.
SAVE THE DATE
Am Montag, 16. Juni um 19 Uhr wird es die jährliche Mitgliederversammlung geben, diesmal wieder mit Vorstandswahlen. Wir freuen uns, wenn Ihr Euch den Termin bereits jetzt eintragt und zum Termin zahlreich auf unserer Festwiese erscheint. Vielen Dank!
Wir wünschen uns allen einen guten Saisonstart.
Sportliche Grüße
Roland Ohnacker Sandra Russo
Erster Vorsitzender stellv. Vorsitzende
Goldene Regeln für perfekte Tennisplätze
Auf perfekt hergerichteten Tennisplätzen zu spielen, ist für jeden Tennisspieler ein Vergnügen. Deshalb solltet Ihr alle die folgenden Regeln beachten und somit dazu beitragen, dass unsere Plätze die ganze Saison über in einem guten Zustand bleiben.
Dies gilt ganz besonders für den Beginn der Saison !
Regel 1: Löcher und Unebenheiten immer schließen
Beim Spielen kommt es immer wieder vor, dass Löcher und Unebenheiten entstehen. Bitte tretet diese sofort zu und zwar entgegen der Richtung des Aushubs. Ebenso, gerade am Beginn der Saison, vor dem Abziehen immer mit dem Scharrierholz den Sand gleichmäßig verteilen und entstandene Löcher zuziehen und festklopfen. Würde man mit dem Schleppnetz abziehen, ohne die Löcher zuzutreten, wäre das ausgetretene Material verteilt aber das Loch immer noch vorhanden.
Regel 2: Richtig kehren
Wichtig ist, dass Ihr den Tennisplatz nach dem Spielen komplett (bis zum Zaun) abzieht. Andernfalls bleiben Unebenheiten zurück .Wenn der Platz so großzügig wie im Bild gekehrt wird, ist gewährleistet, dass man fast an der Grundlinie (und nicht an der T-Linie) endet. Hierdurch wird eine gleichmäßige Verteilung des Materials gewährleistet und einer Muldenbildung im Grundlinien-bereich vorgebeugt.
Bitte macht Euch alle dieses Abziehverfahren zu eigen!
Sollten sich im Schleppnetz außer Sand, auch Äste, Laub oder andere Fremdkörper befinden, bringt es nichts diese über den ganzen Platz zu ziehen. Die Fremdkörper, die sich unter dem Schleppnetz befinden, müsst Ihr entfernen. Denn nur wenn das Schleppnetz komplett aufliegt, bekommt man eine glatte, saubere Platzoberfläche.
Das Fegen der Linien ist ein Gebot der Fairness gegenüber den nachfolgenden Spielern und sollte für uns alle selbstverständlich sein !
Regel 3: Immer Tennisschuhe
Bitte betretet die Tennisplätze ausschließlich mit Tennisschuhen!
Wichtig ist hier, dass die Schuhe mit innenliegendem Profil ausgestattet sind. Auch gute und teure Sportschuhe beschädigen unsere Plätze, wenn sie nicht mit dem besonderen Profil ausgestattet sind.
Regel 4: Immer sauber
Vor dem Spielen bitte den Tennisplatz von Ästen, Blättern und sonstigem Unrat befreien.
Macht Ihr das nicht, dann vermischt sich der Unrat mit dem Ziegelmehl und der Platz erhält seine gewünschte Festigkeit nicht. Wir würden dann auf weichem Grund spielen und der Ball springt nicht mehr richtig ab.
Regel 5: Nie zu trocken
Bei trockenem Boden solltet Ihr den gesamten Tennisplatz (bis zum Zaun) bewässern. Je nach Temperatur bitte zu Beginn, nach einem Match und ggf. auch in jeder Satzpause wässern. Beim Spielen auf zu trockenen Plätzen würde sich das Material bis zu 5 cm unter dem Boden lösen – es kommt keine Bindung mehr zu Stande und kurze Zeit später spielen wir in einem Sandbunker. Wenn Ihr zum Bewässern die Handbrausen genutzt habt, dann schließt bitte auch das Absperrventil. Wenn Ihr nur die Handbrause zudreht, bleibt der Wasserdruck auf dem Schlauch und der Schlauch könnte platzen. Das kann man vermeiden und auch der Clubkasse etwas Gutes tun !
Regel 6: Zu nass ist zu nass
Das Spielen auf zu nassen Plätzen richtet große Schäden an.
Wann ein Platz zu nass ist, könnt Ihr schnell und einfach selbst feststellen!
Der Platz ist zu nass:
• wenn sich Pfützen auf dem Platz gebildet haben.
• wenn Fußabdrücke beim Gehen im Untergrund hinterlassen werden (auch wenn dies nur stellenweise der Fall ist).
• wenn sich der Untergrund beim Begehen bewegt.
Nach einem Regenguss niemals versuchen, mit den Schleppnetzen Wasserpfützen oder Wasserlachen zu beseitigen.
Das darf nicht geschehen, denn hierdurch wird die obere Grandschicht mit weggeschleppt und es entstehen Vertiefungen, vor allem an den Grundlinien.
Also: Bitte abwarten, auch wenn es Euch nach einem starken Regenguss noch so in den Fingern juckt!!
Regel 7: Ordnung muss sein
Bitte sorgt letztlich auch für Ordnung. Die Schleppnetze und Linienbesen gehören wieder an ihren Platz. Nehmt bitte Gläser, Getränkeflaschen usw. wieder mit. Müll ist in die dafür vorgesehenen Behälter zuwerfen.
Grundlegend gilt die einfache Regel:
„Die Plätze solltet Ihr so verlassen, wie Ihr sie selbst gerne betreten möchtet.“
Vielen Dank Euch allen sagen Vorstand und Platzwart !